Die Sozialpädagogin, Fachkraft für Friedensarbeit und Logo- und Traumatherapeutin Maria Biedrawa (Internationaler Bremer Friedenspreis 2024) berichtet von einer Tagung über gewaltfreie Konfliktlösung in einem Camp für Geflüchtete in Malawi. Sie erzählt, wie ein gefolterter und geflohener Menschenrechtsaktivist Rachepläne schmiedet, als er seinen Folterer im Camp wiedertrifft…
Für ihre Arbeit wurde Maria Biedrawa 2024 mit dem Internationalen Bremer Friedenspreis, in der Kategorie „Wegweisende Friedensarbeit“, ausgezeichnet. Weitere Infos sind auf der Homepage der Stiftung „Die Schwelle“, die sich für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung einsetzt:
https://dieschwelle.de/friedenspreis-2024/wegweisende-friedensarbeit
In unserem heutigen Podcast hört Ihr gleich zwei Friedensgeschichten. Die erste ist die von Christoph Roller, einem Pfarrer aus dem Rheinland, der sich in seinem Ruhestand mit dem Rad auf den Weg nach Afrika gemacht hat. Was seine Radtour mit Frieden zu tun hat, erzählt er in unserem Podcast. Und er teilt einige der Begegnungen seiner Reise und zeichnet ein Bild mit internationaler Tragweite darüber, was Menschen über Frieden zu sagen haben.
Die zweite Friedensgeschichte hat Christoph Roller auch von seiner Reise mitgebracht. Sie stammt von Thomas Diouf, einem Pastor aus dem Senegal. Er erzählt die Geschichte in Englischer Sprache und sie wird von dem Radreisenden ins Deutsche übertragen.
Für Alle, die mehr über diese „Radreise für den Frieden“ erfahren möchten, hier der Link zum YouTube Kanal von Christoph Roller. Online im Internet:
https://youtu.be/sfVqnu-w4MU?si=qL3vhAGNfMosQmQD
Gewalt kann viele Formen haben. Eine erschreckende, umfassende und zersetzende Form von Gewalt ist unser von Überkonsum geprägter Lebenswandel in den Ländern des globalen Nordens. Also unsere Lebensnormalität, die auf der Nutzung fossiler Energie basiert. Folge ist die Klimakatastrophe, deren Anfänge wir schon spüren und auf die wir mit Höchst-geschwindigkeit weiter zurasen. Wir nehmen unsere Lebensweise nicht als Gewalt wahr, sondern als Normalität – und doch tun wir der Welt, in der wir leben, Gewalt an. Es ist eine andere Form von Gewalt: Strukturelle Gewalt. Pfarrerin Anna Böck ist Aktivistin bei der „Letzten Generation“ und versucht, mit ihren Aktionen auf diese strukturelle Gewalt hinzuweisen. Was sie dazu bewegt und was sie dabei erlebt, erzählt sie in unserem Podcast.
Wer mehr über Anna und ihre Arbeit erfahren will, kann ihr unter @pfarrertogo auf Instagram folgen. (https://www.instagram.com/pfarrertogo?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==)
Außerdem lohnt sich ein Blick in Annas neues Buch: „Kaputt geborgen – Gedanken aus der Krise“ in dem sie Andachten zum Umgang mit unserer krisenbehafteten Zeit gesammelt hat:
https://neukirchener-verlage.de/catalog/product/view/id/2112377/s/kaputt-geborgen-gedanken-aus-der-krise-9783761569764/category/869/
Mitten im Kriegsgeschehen im Nahen Osten gibt es Menschen, die sich von verschiedenen Seiten des Konfliktes auf den Weg der Verständigung machen. Eine Gruppe solcher Menschen, die inzwischen zur Bewegung gewachsen ist, sind die „Combatants for Peace“. Pfarrer Andreas Kuntz war als Friedensfachkraft für das Forum Ziviler Friedensdienst mehrere Jahre in Israel und Palästina und hat die Arbeit dieser Bewegung unterstützt. In unserer Podcastfolge erzählt er von den kleinen Schritten, davon, wie gewaltfreie Konfliktbearbeitung gelernt und gelebt sein will, mitten im Alltag der Besatzung und Bedrohung/Gewalt.
Weitere Informationen über die Combatants for Peace finden sich Online im Internet:
https://cfpeace.org
Wer sich für die Arbeit des Forums Ziviler Friedensdienst interessiert, findet Informationen online im Internet:
https://www.forumzfd.de/de
Irene Butter hat den Holocaust überlebt. Sie hat allen Grund zu Misstrauen. Sie weiß, was Feindschaft ist. Dennoch setzt sie sich für Versöhnung ein. Seit Jahrzehnten auch für die Aussöhnung zwischen Israelis und Palästinensern. Daran hält sie auch nach dem 7. Oktober 2023 fest und macht sich damit auch unter JüdInnen und PalästinenserInnen nicht nur Freunde… In diesem Podcast hören Sie einen Radiobeitrag von Caroline Schmidt, die für den NDR mit Irene Butter gesprochen hat.
Der Originalbeitrag ist erschienen im NDR am 23.10.2023 unter dem Titel „Irene Butter zu Nahost-Konflikt: Wir weigern uns, Feinde zu sein“. Online im Internet unter:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Irene-Butter-zu-Nahost-Konflikt-Wir-weigern-uns-Feinde-zu-sein,butter340.html
Irene Butters Geschichte ist zu hören im Podcast „Zeitkapsel – Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?“, Online im Internet unter: https://www.ardaudiothek.de/sendung/zeitkapsel-irene-wie-hast-du-den-holocaust-ueberlebt/10383879/